Allgemeine Infos
Seit dem Schuljahr 2007/08 wird die Abschlussprüfung an Realschulen in veränderter Form durchgeführt. Diese Prüfungsform gilt noch bis einschließlich 2019/20; danach greift die neue Prüfungsordnung auf der Basis des Bildungsplans 2016.
Die schriftliche Prüfung am Ende von Klasse 10 erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik und die Pflichtfremdsprache (Englisch oder Französisch).
In der Pflichtfremdsprache wird im ersten Halbjahr der Klasse 10 eine mündliche Prüfung durchgeführt (EuroKomPrüfung). Sie zählt soviel wie die übrigen Prüfungsleistungen in der Pflichtfremdsprache.
Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung besteht aus einer Präsentation zu einem bestimmten Thema (mindestens zweier Fächer oder Fächerverbünde) und einem daran anknüpfenden Prüfungsgespräch (Gruppenprüfung mit individueller Notengebung: eine Schülergruppe umfasst drei bis fünf Schüler).
Weitere Informationen zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung sind in einer Präsentation zusammengestellt:
Anregungen für mögliche Themen könnt ihr euch hier holen:
=> Offener Themenkatalog FÜKOM
Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf Wunsch des Schülers auf die Fächer der schriftlichen Prüfung (hierüber kann auch vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses entschieden werden).
Hier eine Grafik, in der deutlich wird, welche Gewichtung die einzelnen Prüfungsleistungen haben: